Online-Seminar  /  13. Oktober 2025, 12:00 - 13:00 Uhr

TIN am Mittag: Wissenstransfer

Wie können Übergänge Wissen sichern und Selbstwirksamkeit fördern?

Onboarding und Offboarding sind weit mehr als administrative Standardprozesse. Sie sind Knotenpunkte für kollektives Lernen, emotionale Integration und gezielten Wissenstransfer – insbesondere in einer Arbeitswelt, in der vier Generationen mit unterschiedlichen Werten, Kommunikationsstilen und Erwartungen zusammenarbeiten.
Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage: Wie gelingt es, Übergänge so zu gestalten, dass individuelles Wissen erhalten bleibt, neue Perspektiven eingebunden werden und Mitarbeitende in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt werden?

Schwerpunkte

  • Wissenstransfer als strategisches Element im On- und Offboarding
  • Kulturelle und fachliche Übergänge ganzheitlich gestalten
  • Generationenmanagement: Potenziale und Herausforderungen
  • Rolle von Führungskräften im Übergangsmanagement.

Seminarziele

  • Verstehen, warum On- und Offboarding Schlüsselphasen für organisationale Lernprozesse sind
  • Methodenkompetenz für die Gestaltung von Preboarding, Integration und Wissenssicherung
  • Sensibilisierung für die Chancen und Stolpersteine intergenerationaler Zusammenarbeit

Referenten

Caroline Raps, M.A.
Wirtschaftspsychologin
Leiterin Transformations- und Innovationsnavigator (TIN)

Dipl.-Bibl. (FH) Eric Retzlaff M.A.
Stellvertretender Leiter Transformation Innovation Center (TIC)

 

Zielgruppe

Fachleute aus den Bereichen Geschäftsführung, Management, Business Development und Personalentwicklung 

 

Kooperationspartner

Fraunhofer IAO