Toolbox für Lernformate

Die Toolbox zu innovativen Lernformaten für Learning Professionals

Die Toolbox für Lernformate bündelt bewährte, neue und innovative Lernformate und bereitet sie so auf, dass Unternehmen und Organisationen individuell angepasste Lösungen für ihre unterschiedlichsten Lernsettings und -Bedarfe finden können. Die Suche erfolgt schnell, strukturiert und bei Bedarf unterstützt durch praxisnahe Anwendungsbeispiele, Templates und einen Chatbot. Die Nutzung ist kostenfrei und die Toolbox ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar.


Die Strukturierung sowie das Verständnis von Arbeit befinden sich in einem stetigen Wandel. Vorhandenes Wissen wird in immer kürzeren Abständen durch neues ersetzt. Gleichzeitig entstehen laufend neue Lehr- und Lernformate, um Wissen didaktisch und methodisch über Weiterbildungsangebote zu transferieren, zu begleiten und deren Wirkung zu evaluieren. Learning Professionals und Führungskräfte stehen dabei vor der Frage: Welche Formate ermöglichen einen effektiven Wissenstransfer und den Aufbau zeitgemäßer Zukunftskompetenzen?


Angesichts der Vielzahl an verfügbaren Lernformaten wird es zunehmend komplexer, den Überblick zu behalten – entscheidend ist dabei vor allem, deren Einsatz, die damit verbundenen Lernziele und die Wirkung für Lernende verlässlich einzuschätzen. Fehlende Orientierung kann zu Überforderung, Frustration oder sogar zu Lernabbrüchen sowohl bei Lernenden als auch bei Learning Professionals führen.


Die Toolbox bietet hierfür eine klare und strukturierte Darstellung der Lernformate, verknüpft mit lernspezifischen Kriterien wie Lernzielen, Kompetenzförderung und Zielgruppen. Über eine Kriterien-basierte Filterfunktion gelangen Learning Professionals zu bedarfsorientierten Angeboten, inklusive praxisnaher Beispiele, Umsetzungsempfehlungen und einer gezielten Auswahl potenzieller Weiterbildungsanbieter.


Weiterbildungsanbieter haben die Möglichkeit, sich zu spezifischen Lernformaten zu registrieren, ihre Expertise darzustellen und so Sichtbarkeit bei ihrer relevanten Zielgruppe herzustellen.


Darüber hinaus ermöglicht die Toolbox auf Grundlage gesammelter Daten die Identifikation neuer Lernbedarfe und bestehender Bedarfslücken. Diese Erkenntnisse dienen als Impulse für die Weiterentwicklung bestehender Formate und die Konzeption neuer, innovativer Lernangebote.

Betrieben wird die Toolbox vom Fraunhofer IRB, das sowohl wissenschaftliche Expertise als auch Praxisnähe einbringt. Durch die enge Vernetzung von Forschung, Industrie und Weiterbildungspraxis stellt die Plattform sicher, dass neue Ansätze für betriebliche Bildung in der digitalen Transformation praxisnah umgesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt werden.
 

Verwandte Themen

 

Anmeldung zum Newsletter